Michael Wagner MdL

Social Media

Bitte wählen Sie aus:

vor 12 Stunden 29 Minuten
Fotos von Michael Wagner, MdLs Beitrag

Bundesweiter Vorlesetag: Begeisterung für Geschichten und Politik an der Speyerer Klosterschule

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags war ich zu Gast an der Speyerer Klosterschule ? und bin der Einladung der dritten Klassen sehr gerne gefolgt. Gemeinsam tauchten wir in die Geschichte "Pelle zieht aus" von Astrid Lindgren ein, ein Buch, das ich auch meinen eigenen Kindern immer wieder mit Freude vorgelesen habe.

Die Schülerinnen und Schüler hörten nicht nur aufmerksam zu, sondern nutzten die Gelegenheit auch für einen lebhaften Austausch. Dabei stellten sie Fragen, die von kindlicher Neugier, politischem Interesse und echter Offenheit geprägt waren:

"Hast du schon einmal den Bundeskanzler getroffen?"
"Wann musst du morgens aufstehen?"
"Welches Gesetz hast du gerade gemacht?"
"Sind deine Kinder auch Politiker?"

Diese spontane Fragerunde zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Kindern im Gespräch Politik verständlich und greifbar zu machen.

Der Vorlesetag erinnert jedes Jahr daran, welch zentrale Rolle das Lesen für die Bildung und Entwicklung junger Menschen spielt. Vorlesen öffnet Türen zu Fantasie, Wissen und Sprache ? und schafft Momente, die lange in Erinnerung bleiben. Geschichten wie die von Astrid Lindgren vermitteln Werte, regen zum Nachdenken an und fördern Empathie.

Gerade in einer digitalen Welt brauchen Kinder den Zugang zu Büchern, um Konzentration, Vorstellungskraft und Sprachgefühl zu stärken. Lesen ist und bleibt ein unverzichtbarer Grundstein für Bildungschancen ? unabhängig vom Elternhaus oder Hintergrund.

Ich durfte eine hochinteressante und herzliche Stunde an der Klosterschule verbringen und hatte selbst großen Spaß daran, vorzulesen, zuzuhören und mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Mein Dank gilt der Schulleitung, den Lehrkräften und vor allem den Schülerinnen und Schülern, die diesen Vormittag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

#Vorlesetag#BundesweiterVorlesetag#Lesenmachtstark#Leseförderung#Lesefreude#Lesenistwichtig#Bücherliebe#Lesekultur#zuhörenkümmernmachen#wagner26

https://www.klosterschulespeyer.de/endlich-wieder-vorlesetag

mehr
vor 13 Stunden 53 Minuten
Fotos von Michael Wagner, MdLs Beitrag

Zum Gespräch beim Caritasverband der Diözese Speyer e.V.

Im Gespräch mit Barbara Aßmann, der Direktorin des Caritasverbandes, sprach ich über die angespannte Finanzlage. Barbara Aßmann erläuterte ausführlich die Hintergründe des hohen Defizits und bestätigte, dass trotz der schwierigen Lage keine Schließungen oder Personalmaßnahmen geplant seien. Sie betonte, dass die Nachfrage nach den Angeboten groß sei und der Verband weiterhin jeden Mitarbeitenden brauche. Zudem schilderte sie die bereits eingeleiteten Sanierungsschritte sowie die Bedeutung der Unterstützung durch das Bistum. Das sehr gute und offene Gespräch vermittelte ein klares Bild der aktuellen Herausforderungen unserer Zeit und des geplanten Weges aus der Krise.

#zuhörenkümmernmachen#wagner26#CaritasSpeyer #SozialeArbeit #PflegeUndBetreuung #Finanzlage #Sozialpolitik #Rheinpfalz #Gesprächsaustausch #MichaelWagner #GemeinsamStark #ZukunftGestalten

mehr
vor 14 Stunden 9 Minuten
Fotos von Michael Wagner, MdLs Beitrag

Stolpersteinverlegung in Speyer

In Speyer wurden erneut Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt, darunter für Karl Weinmann, der 1944 hingerichtet wurde. Seine Tochter, Schwester Roswitha, die im Orden der Niederbronner Schwestern im St.-Vincentius-Krankenhaus lebt, und weitere Angehörige begleiteten die bewegenden Zeremonien. Insgesamt kamen bei einem Rundgang 18 neue Stolpersteine hinzu. Seit Beginn der Initiative im Jahr 2018 wurden damit 118 Steine gesetzt. Die meisten erinnern an jüdische Mitbürger, aber auch an Menschen, die wegen politischer Ansichten oder nonkonformen Verhaltens verfolgt wurden. Die Stolperstein-Initiative plant weitere Aktionen in den kommenden zwei Jahren.

#Stolpersteine#Gedenken#NieWieder#Erinnerungskultur#NSOpfer
#GeschichteBewahren#GegenDasVergessen#ErinnernFördertZukunft#HolocaustRemembrance#Speyer

mehr
vor 3 Tagen 8 Stunden

Ich lade zur Bürgersprechstunde in Harthausen ein

Am Montag, 24. November 2025, stehe ich den Bürgerinnen und Bürgern persönlich in Harthausen zur Verfügung. Die Bürgersprechstunde findet von 15:00 bis 17:00 Uhr im Tabakschuppen Harthausen statt.

Bürgersprechstunden sind ein zentraler Bestandteil gelebter Demokratie: Sie ermöglichen den direkten Austausch zwischen Politik und Bevölkerung, schaffen Raum für individuelle Anliegen und geben wichtige Impulse für die politische Arbeit vor Ort.
Interessierte werden gebeten, sich vorab unter 06232 8717349 anzumelden.

#zuhörenkümmernmachen#wagner26#Bürgersprechstunde #Demokratie #Mitmachen #PolitikvorOrt

mehr
vor 6 Tagen 3 Stunden

Kultur im Feuerbachhaus Speyer

Zum Jubiläum "50 Jahre Feuerbachhaus Speyer" laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein, der Wort und Musik auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet.

Montag, 17. November 2025, um 18 Uhr

Michael Wagner, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur im Landtag Rheinland-Pfalz, spricht zum Thema:

"Kultur ist Menschsein ? über den Wert der Kultur und unsere Verantwortung, sie zu bewahren"

Im Geiste der legendären Schubertiaden ? jener musikalischen Zusammenkünfte im Freundeskreis Franz Schuberts ? erklingen ausgewählte Lieder des großen Romantikers. Prof. Leo Krämer, ehemaliger Domkapellmeister, begleitet Michael Wagner (Tenor) am Klavier.

Wie bei Franz Schubert Musik zur Sprache des Herzens wurde, so suchte Anselm Feuerbach in seiner Malerei nach der Schönheit und Wahrheit des Menschlichen ? eine geistige Verwandtschaft, die an diesem Abend spürbar werden soll.

Der Eintritt ist frei.
Da die Plätze im Feuerbachhaus begrenzt sind, bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen. Das Feuerbachhaus öffnet um 17:15 Uhr.
Über eine Spende zugunsten des Vereins Feuerbachhaus Speyer freuen wir uns sehr.

#franzschubert#feuerbachhaus#kunst#kultur

mehr
vor 10 Tagen 8 Stunden

Start für das November-Plenum im rheinland-pfälzischen Landtag. Das sind unsere Themen:

Bürokratie-Stopp für RLP
Wir finden: Der Bürokratieabbau in Rheinland-Pfalz muss schneller gehen. Wir brauchen einen echten Systemwechsel, statt Klein-Klein. Wir brauchen weniger Papier, mehr Vertrauen und Handlungsspielräume, indem wir beispielsweise Beglaubigungen durch einfache Kopien ersetzen.

Automobilbranche stärken
Die Automobil- und Zulieferindustrie ist zentraler Pfeiler der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Doch Elektromobilität und geopolitische Handlungskonflikte verändern die Bedingungen der Branche grundlegend. Insbesondere das Verbrenner-Aus bedroht industrielle Kernkompetenzen und Arbeitsplätze. Deshalb schließen wir uns den Forderungen des MPK-Beschlusses für eine technologieoffene und mittelstandsfreundliche Industriepolitik an.

Einen eigenständigen Ausbildungsberuf für die Angestellten im kommunalen Vollzugsdienst
Die Mitarbeiter im kommunalen Vollzugsdienst leisten bereits heute wichtige und hervorragende Arbeit. Doch die vielen Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Lösung der komplexen Aufgaben im kommunalen Ordnungsdienst wichtig sind, können nicht auf Dauer in zehnwöchigen Kursen an der Hochschule für Polizei vermittelt werden. Wir brauchen einen eigenen Ausbildungsberuf.

Effektiver freie Pflegeplätze finden
Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist für Pflegebedürftige und Angehörige schwierig und zeitaufwendig. Eine zentrale, digitale Übersicht über verfügbare Plätze existiert bislang nicht. Das wollen wir mit dem digitalen Pflegeplatzfinder ändern.

#bürokratieabbau #automobilbranche #kommunalervollzugsdienst #pflege #rlp

mehr